Wer verbirgt sich hinter LoCa?
Alles begann in einer Garage
Die Geschichte von LoCa begann 1992 in Herfølge. Ingenieur Thorkild Lundsgaard hatte das Zimmer seiner ältesten Tochter renoviert und wollte das Werk mit einem neuen Kleiderhaken vollenden. Er fand allerdings keinen passenden Kleiderhaken auf dem Markt und entschied sich deshalb in die Garage zu gehen, um dort einen Kleiderhaken zu zimmern. Der Prototyp wurde nie aufgehängt, aber ihm kam statt dessen eine Zündende Idee. Thorkild hatte das Gefühl, dass er etwas wichtigem auf der Spur war und nahm Kontakt zu den Designern Harrit & Sørensen. Zusammen entwickelten Sie den Kleiderhaken namens KNAX.
Harrit & Sørensen
Das Designbüro Harrit & Sørensen zeichnete KNAX Anfang der 90er und der Kleiderhaken ist noch immer einer der meistverkauften Designs des Büros. Sie gaben ihn den Namen „weil es KNAX macht, wenn der Haken wieder einrastet“. Das Material war eine Herausforderung und erst nach mehreren Versuchen gelang es Thorkild und den Designern die richtige Kombination aus weichen und harten Materialien zu finden.
Qualität und Flexibilität
Die Idee hinter KNAX ist immer noch die gleiche, als Thorkild in die Garage ging: Ein Kleiderhaken, der schön, einfach und aus guten Materialien hergestellt ist - und der in Bezug auf Anwendung flexibel ist. Nur die Haken, die hier und jetzt gebraucht werden, stehen hervor.
Der Formland Preis
Thorkild fuhr 1995 auf eine Fachmesse für Kunsthandwerk in Herning. Er sollte zum ersten Mal seinen Kleiderhaken der Öffentlichkeit präsentieren und am Ende verließ er die Messe als Gewinner. Er gewann den Formland Preis für das innovativste Design des Jahres. Der Preis war genau der Ansporn, den er brauchte um seinen Traum vom eigenen Unternehmen zu verfolgen. |
|
|